Wir forschen gemeinsam
für die Medizin der Zukunft
Projects Carousel

Dem Tumor auf den Fersen
Beteiligte Institutionen
Teamgrösse

Forschung bringt Hoffnung für Kinder mit aggressivem Hirntumor
Beteiligte Institutionen
Teamgrösse
Förderung
Drittmittel
Mio. CHF

Digitaler Assistent für die Krebstherapie
Beteiligte Institutionen
Teamgrösse
Förderung
Drittmittel
Mio. CHF

Dem Stress auf der Spur
Beteiligte Institutionen
Teamgrösse
Förderung
Drittmittel
Mio. CHF

Massgeschneiderte Behandlung von Harnwegsinfekten
Beteiligte Institutionen
Teamgrösse
Förderung
Drittmittel
Mio. CHF

Darmbakterien, die smarten Helfer gegen Krebs
Beteiligte Institutionen
Teamgrösse
Förderung
Drittmittel
Mio. CHF

Bakterienfresser gegen Blasenentzündungen
Beteiligte Institutionen
Teamgrösse
>
Förderung
Drittmittel
Mio. CHF

Präzisionsmedizin für Kinder und Erwachsene mit Blutkrebs
Beteiligte Institutionen
Teamgrösse
>
Förderung
Drittmittel
Mio. CHF

Roboter mit Fingerspitzengefühl
Beteiligte Institutionen
Teamgrösse
Förderung
Drittmittel
Mio. EUR

Mobilität bei Schlaganfall und Parkinson
Beteiligte Institutionen
Teamgrösse
Förderung
Drittmittel
Mio. CHF

Weltneuheit revolutioniert Wirbelsäulen-OP
Beteiligte Institutionen
Teamgrösse
>
Förderung
Drittmittel
Mio. CHF

Präzisionsmedizin gegen Adipositas
Beteiligte Institutionen
Teamgrösse
Förderung
Drittmittel
Mio. CHF

Dem Tumor auf den Fersen
Beteiligte Institutionen
Teamgrösse

Forschung bringt Hoffnung für Kinder mit aggressivem Hirntumor
Beteiligte Institutionen
Teamgrösse
Förderung
Drittmittel
Mio. CHF

Digitaler Assistent für die Krebstherapie
Beteiligte Institutionen
Teamgrösse
Förderung
Drittmittel
Mio. CHF

Dem Stress auf der Spur
Beteiligte Institutionen
Teamgrösse
Förderung
Drittmittel
Mio. CHF
Projekte entdecken
Daten in der Medizin
Im Podcast «Daten, Diagnosen, Durchbrüche» sprechen Beatrice Beck Schimmer, Direktorin der Universitären Medizin Zürich und Wissenschaftsjournalist Beat Glogger über Daten in der Medizin: Es geht um die Relevanz von Daten für die Forschung, den Austausch von Daten zwischen den universitären Spitälern, die Sicherheit von Daten und das Vertrauen in sie und viele weitere Aspekte auf dem Weg zur Präzisionsmedizin der Zukunft. Jedes Mal hilft eine Expertin oder ein Experte dabei zu verstehen, wie alles zusammenhängt.
Erfolgreich von der Forschung in die Wirtschaft
Wer aus einer medizinischen Innovation ein Spin-off gründen möchte, findet in Zürich hervorragende Bedingungen vor. Forschende profitieren von exzellenten Infrastrukturen an den Hochschulen und den Vorteilen des Wirtschaftsstandortes. Die Universitäre Medizin Zürich ist eine treibende Kraft in dieser dynamischen Innovationslandschaft. Mit dem Translational Medicine Accelerator (TMA) bietet sie massgeschneiderte Unterstützung, um die Entwicklung marktfähiger Anwendungen oder Produkte aus Forschungsergebnissen zu beschleunigen. Zusätzlich stellt der TMA ein wertvolles Netzwerk zur Industrie und zu Investoren bereit. Dieses Engagement trägt nachhaltig zur Stärkung des Standorts bei, indem es hoch qualifizierte Arbeitsplätze schafft und die Gesundheitsversorgung verbessert – manchmal sogar weltweit.
Wie der Schritt in die Selbstständigkeit gelingt, zeigen zahlreiche Spin-offs in Zürich. Ihre medizinischen Innovationen haben sie mit gezielter Unterstützung auf den Markt gebracht. Unsere Serie stellt einige dieser Erfolge vor.
Erfolgreich von der Forschung in die Wirtschaft
Wer aus einer medizinischen Innovation ein Spin-off gründen möchte, findet in Zürich hervorragende Bedingungen vor. Forschende profitieren von exzellenten Infrastrukturen an den Hochschulen und den Vorteilen des Wirtschaftsstandortes. Die Universitäre Medizin Zürich ist eine treibende Kraft in dieser dynamischen Innovationslandschaft. Mit dem Translational Medicine Accelerator (TMA) bietet sie massgeschneiderte Unterstützung, um die Entwicklung marktfähiger Anwendungen oder Produkte aus Forschungsergebnissen zu beschleunigen. Zusätzlich stellt der TMA ein wertvolles Netzwerk zur Industrie und zu Investoren bereit. Dieses Engagement trägt nachhaltig zur Stärkung des Standorts bei, indem es hoch qualifizierte Arbeitsplätze schafft und die Gesundheitsversorgung verbessert – manchmal sogar weltweit.
Wie der Schritt in die Selbstständigkeit gelingt, zeigen zahlreiche Spin-offs in Zürich. Ihre medizinischen Innovationen haben sie mit gezielter Unterstützung auf den Markt gebracht. Unsere Serie stellt einige dieser Erfolge vor.
ONtrack Biomedical
Schnell, schmerzfrei, präzise: Neuer Urintest für Prostatakrebs-Screening
Männer – das ist bekannt – gehen nicht gern zum Arzt, besonders ungern zum Urologen, mit dem Risiko, dass Prostatakrebs zu spät erkannt wird. Ein unkomplizierter Urintest könnte in Zukunft das Risiko minimieren. Dieser Test wird vom Spinoff ONTRACK Biomedical entwickelt.

Navignostics
Präzise Diagnostik bei Tumorerkrankungen
Jana Fischer hat gemeinsam mit drei weiteren Gründerinnen und Gründern den Schritt in die freie Wirtschaft gewagt. 2025 wird die Tumordiagnostik ihres Unternehmens «Navignostics» in der Schweiz verfügbar sein und präzisere Behandlungsentscheide erlauben.

OBaris
Schmerzfreie Verabreichung von Medikamenten
Mit ihrem Saugnapf «OctoPatch» wollen Nevena Paunović und David Klein Cerrejon die Medikamenteneinnahme revolutionieren. Ihr Spin-off «OBaris» steht vor der ersten klinischen Studie.

OxyPrem
Sauerstoff-Sensor für Frühgeborene
In der Schweiz kommen jährlich etwa 6’000 bis 7’000 Frühgeborene zur Welt. Das entspricht ungefähr acht Prozent aller Geburten. Häufig leiden Frühchen unter Sauerstoffmangel. Das Startup-Unternehmen «OxyPrem» hat ein Gerät entwickelt, das Sauerstoff präzise misst und damit helfen kann, Leben zu retten.

Translational Medicine Accelerator (TMA)
Zürich bietet ideale Bedingungen für Spin-offs
Um die Lücke zwischen wissenschaftlicher Forschung und praktischer Anwendung zu schliessen, bietet die UMZH interessierten Spin-offs mit dem Translational Medicine Accelerator (TMA) die Möglichkeit, ihre Wettbewerbsfähigkeit zu stärken.
